
Kurze Pausen – die unterschätzte Kraft der 5–15 Minuten, die alles verändern können
Dieser Artikel ist die Fortsetzung meiner Gedanken zur Blogparade #MeinePause und ein tieferer Einblick auf das, was im Alltag oft zu kurz kommt: der bewusste Umgang mit verschiedenen Pausenformen.
Hier findest du alle Informationen zur Blogparade #MeinePause. https://atemsinn.ch/mikropausen/blogparade-meine-pause/
Kennst du das: Der Kopf ist voll, der Körper müde, die Konzentration ist irgendwo aber nicht im hier und jetzt – und trotzdem machst du weiter?
Gerade in solchen Momenten liegt der Schlüssel nicht im Durchhalten, sondern im bewussten Innehalten.
Kurze Pausen – also Auszeiten von etwa 5 bis 15 Minuten – sind keine Zeitverschwendung. Sie sind die Zeit, in der dein System neu kalibriert wird. Sie sind damit ein zentraler Hebel für nachhaltige Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Kreativität.
Besonders für Musiker:innen, Kreative und Selbstständige, die häufig in einem hohen inneren Spannungsfeld arbeiten, sind solche Zwischenstopps ein echter Gewinn.
Was sind kurze Pausen – und warum lohnen sie sich?
Kurze Pausen schließen die Lücke zwischen der Mikro-Auszeit von wenigen Sekunden und einer großen Erholungseinheit. Sie bieten ausreichend Zeit, um körperlich und geistig durchzuatmen – ohne komplett aus dem Flow zu fallen.
Sie aktivieren deine Regeneration, helfen beim Sortieren von Eindrücken, fördern kreatives Denken und steigern deine Konzentrationsfähigkeit nachhaltig.
Typisch für kurze Pausen:
- dauern zwischen 5 und 15 Minuten
- lassen sich gut in den Tagesablauf einbauen
- wirken wie ein „Reset-Button“ für Körper und Geist
- schaffen spürbaren Abstand zur vorangegangenen Aktivität
Beispiele für kurze Pausen, die wirklich wirken
🔹 10 Minuten Barfuß-Spaziergang ums Haus
🔹 Kurze Yoga- oder Dehnsequenz
🔹 Powernap (nicht länger als 15 Minuten!)
🔹 Eine Tasse Tee – ganz in Ruhe getrunken
🔹 Meditations-App für 7–10 Minuten
🔹 Atemübung: 4-7-8-Methode oder längeres Ausatmen
🔹 Musik nur hören – nicht analysieren oder spielen
🔹 Journaling: Freies Schreiben über das, was gerade da ist
🔹 Malen, Kritzeln, Aquarell – ohne Ziel
🔹 Einfach die Sonne ins Gesicht scheinen lassen
Warum das Handy in der Pause keine gute Idee ist
Auch bei kurzen Pausen gilt:
Pausen sind für Regeneration da – nicht für neue Reize.
Was wie Entspannung wirkt – durch Instagram scrollen, Mails checken, Nachrichten lesen – ist in Wahrheit zusätzlicher Input für dein Nervensystem.
📵 Wer stattdessen in die Stille geht, die Natur beobachtet oder einfach mal „nichts“ tut, lädt seinen mentalen Akku wirklich auf.
👉 Mehr dazu findest du im Artikel zur Mikropause – mit einem Extra-Abschnitt zur Handynutzung in Pausen.
Hier geht’s zum Beitrag: https://www.schneppat-music.de/mikropause/
Warum gerade Musiker:innen von kurzen Pausen profitieren
Musizieren ist Hochleistung. Mental, emotional und körperlich. In einer Übeeinheit oder Probe werden viele Sinne gleichzeitig beansprucht. Konzentration, Koordination und Interpretation fordern dein gesamtes System.
Kurze Pausen helfen dabei, Spannungen abzubauen, den Atem zu regulieren, den Kopf zu sortieren – und vor allem:
wieder bewusst in den Körper zurückzukommen.
Sie sind damit ein wichtiges Gegenstück zum fokussierten Tun – und ermöglichen nachhaltiges Üben mit mehr Leichtigkeit und Körperbewusstsein.
Kurze Pausen im Tagesrhythmus – Stichwort BRAC
Die Hirnforschung kennt den BRAC-Rhythmus (Basic Rest Activity Cycle):
Unsere Konzentrationsfähigkeit folgt einem natürlichen 90-Minuten-Zyklus – danach braucht das Gehirn mindestens 10–15 Minuten Pause, um weiterhin effizient arbeiten zu können. Hier ist also der perfekte Zeitpunkt für deine kurze Pause!
🎻 Eine Studie mit Profi-Geiger:innen aus den USA zeigt:
Sie übten in 3 Einheiten täglich – jeweils 80–90 Minuten – mit bewusst eingeplanten Pausen zwischen den Übephasen. Ergebnis: höhere Effizienz, weniger Erschöpfung, besseres Leistungsniveau.
💡 Dein Alltag als Musiker:in kann davon profitieren – mit gezielten Kurzpausen nach intensiven Übe- oder Arbeitseinheiten.
Fazit: Nicht nur kurz – sondern kraftvoll.
Sie sind keine Unterbrechung – sie sind Teil deines Rhythmus.
Im Wechselspiel von Spannung und Entspannung liegt deine Kraft.
Mach’s dir zur Gewohnheit:
🔁 90 Minuten Fokus.
⏸️ 10 Minuten Pause.
🎯 100 % mehr Wirkung.
Also los!
→ Probiere heute eine 10-Minuten-Pause ganz bewusst aus.
Ohne Handy. Nur für dich.
Und spüre, was sich verändert.
Wenn du mehr über die Flöte, die Flötenmusik, Musikergesundheit erfahren oder einfach nur weiter mit mir in Kontakt bleiben möchtest, melde dich bei meinem Newsletter an!