Blog
deR Blog von schneppat Music mit der Reihe „Komponistinnen vorgestellt“, dem Fokus gesundes musizieren und news
In meinem Blog erhälst du Tipps zur Stressvermeidung und wie du als Musiker*in etwas für deine Gesundheit tun kannst. Außerdem kannst du in meiner Reihe „Komponistinnen vorgestellt“ faszinierende Künstlerinnen kennenlernen.
Viel Spaß bei der Lektüre!
Pusten, Prusten, Blubbern, Klappern – Buchrezension
Pusten, Prusten, Blubbern, Klappern – das machen die vier tierischen Freunde der Affe Anton, Pepe, der Papagei, Eduard, der Elefant und Salome, die Schlange. Und sie spielen alle Querflöte.
Zwölf-von-zwölf: März 2023
Zwölf-von-zwölf im März 2023:
Der 12. März war dieses Jahr ein Sonntag – ein geruhsamer Tag mit neuen, nachhaltigen Projekten.
ChatGPT – ein Erlebnisbericht
Das Erstellen von Texten mit Hilfe von KI ist momentan in aller Munde.
Ich habe daher beschlossen, das Schreiben mittels KI auszuprobieren und möchte dich gerne an meinem Abenteuer teilhaben lassen. Denn – um es vorweg zu nehmen – es war einfach köstlich.
Komponistinnen vorgestellt: Felicitas Kukuck
Die Komponistin Felicitas Kukuck zählt zu den Musiker*innen, die durch die Nationalsozialisten verfolgt wurden. Sie hat viele Lieder komponiert, von denen hier im Rhein-Main-Gebiet vorallem das Lied „Es führt über den Main“ bekannt ist.
Zwölf-von-zwölf: Februar 2023
Zwölf-von-zwölf im Februar 2023:
Der 12. Februar war dieses Jahr ein Sonntag – und der letzte Tag der Ausstellung „Ewiges Eis“ im Bad Homburger Sinclair Haus.
Abenteuer Island
Abenteuer Island – nicht ganz so abenteuerlich. Aber die Erfüllung eines seit Jugend gehegten Traums. Hier der Rückblick auf eine Woche Island im Januar 2023
Zwölf-von-zwölf: Januar 2023
Zwölf-von-zwölf: DAS klassische Blogformat mit dem ganz persönlichen Rückblick auf den 12. Tag des Monats
Jahresrückblick 2022
Jahresrückblick 2022
Letztes Jahr begann ich meinen Jahresrückblick mit dem Satz: „Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende entgegen.“ Dieses Jahr hat uns nun endgültig in eine neue Zeit katapultiert.
Üben hilft eben doch! – Buchrezension
Üben begleitet das gesamte Musikerleben von den ersten Tönen an. Das Buch der Cellistin und Dispokinetrin Angelika Stockmann begreift Üben als ganzheitlichen Selbsterfahrungsweg.
Wenn gut nicht gut genug ist
Wenn gut nicht gut genug ist – der krankmachende Perfektionszwang bei Musiker*innen wird schon in der Ausbildung und der Kindheit angelegt.
Komponistinnen vorgestellt: Undine Smith Moore
Die amerikanische Komponistin Undine Smith Moore wird bis heute als „The Dean of Black Women Composers“ bezeichnet. Sie komponierte mehr als 100 Werke für Chor und Instrumentalmusik.
Flötenunterricht mit Werken von Komponistinnen
Besonders in der instrumentalpädagogischen Ausbildung fristen Werke von Komponistinnen ein Schattendasein: Sie sind fast nicht existent.
Dabei gibt es eine Vielzahl an Werken von Komponistinnen, die durchaus für Schüler*innen ab der Mittelstufe geeignet sind. Viele dieser Werke sind von zeitgenössischen Komponistinnen verfasst worden. Aber es gibt auch Werke von Komponistinnen vergangener Zeiten ab der Barockzeit.
Sieben einfache Tricks um Burnout vorzubeugen
Mit sieben einfach umzusetzenden Tricks kann Jeder auch in herausfordernden Zeiten Bournout vorbeugen und etwas für die eigene Gesundheit tun.
Üben?! Warum?
Üben? Warum geht es nicht „ohne“? Und warum kann Üben sogar gegen Stress helfen?
Von der Flötistin und Expertin für Musikergesundheit Ute-Gabriela Schneppat
Komponistinnen vorgestellt: Emilie Mayer
Emilie Mayer ist wahrscheinlich die erste Berufskomponistin. In zeitgenössischen Reszensionen wurde sie als „weiblicher Beethoven“ gefeiert. Trotzdem ist die deutsche Komponistin Emilie Mayer heute wenig bekannt. Erst seit den 1980er Jahren beginnt man sich an diese herausragende Komponistin wieder zu erinnern.