Pausenzyklen
Illustration eines gelben Campingbusses im Sand mit dem Text „Ich bin dann mal weg…“ und „Pausenzyklen – Warum wir mehr brauchen als nur die kleine Pause“. Symbol für Urlaub, Auszeit und bewusste Pausenzyklen.
Pausenzyklen

Pausenzyklen – Warum wir mehr brauchen als nur die kleine Pause

Dieser Artikel ist die Fortsetzung meiner Gedanken zur Blogparade #MeinePause und ein tieferer Einblick auf das, was im Alltag oft zu kurz kommt: der bewusste Umgang mit verschiedenen Pausenformen.

Hier findest du alle Informationen zur Blogparade #MeinePause. https://atemsinn.ch/mikropausen/blogparade-meine-pause/

Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu. In einigen Bundesländern hat der Schulalltag schon wieder begonnen, in Baden-Württemberg und Bayern genießen Schüler:innen noch die letzte Ferienphase.

Pausenzyklen – vom kurzen Atemzug bis zur langen Sommerpause – sind nicht nur für Kinder wichtig. Auch wir Erwachsene, besonders Musiker:innen, Kreative und Selbstständige, brauchen bewusst gesetzte Auszeiten, um mental und körperlich gesund und leistungsfähig zu bleiben.

Wir haben uns in den letzten Wochen mit den täglichen Pausenarten beschäftigt – von der Mikropause (unter einer Minute) bis zur längeren Pause (über 20 Minuten).

Heute erweitern wir den Blick:

Denn Erholung folgt einem Rhythmus, der sich über den Tag hinaus erstreckt – in Wochen, Monate und Jahreszyklen.

Kleine Pausen im Alltag – das Fundament

Die Basis einer guter Regeneration sind die täglichen Pausen:

  • Mikropausen (unter 1 Minute): z.B. ein Atemzug, ein Blick ins Grüne.
  • Minipausen (1–3 Minuten): mal kurz aufstehen, die Schulter kreisen, den Blick schweifen lassen.
  • Kurze Pausen (5–15 Minuten): Da bietet sich ein kleiner Spaziergang oder eine Tasse Tee an.
  • Längere Pausen (20 Minuten+): ein Powernap, die Mittagspause inklusive eines ausgewogenen Essens, ein Spaziergang in der Natur.

Zu diesen Tagesrhythmen gehört aber auch ein weiterer entscheidender Baustein: der Schlaf.
Im Schlaf regenerieren sich Körper und Geist in einem Ausmaß, das keine andere Pause leisten kann. Muskeln erholen sich, das Gehirn verarbeitet Erlebtes, das Immunsystem stärkt sich. Wer dauerhaft zu wenig oder unruhig schläft, verliert nicht nur Energie, sondern riskiert ernsthafte gesundheitliche Probleme.
👉 Tipps und Grundlagen für erholsamen Schlaf findest du in meiner vierteiligen Blogartikelreihe zum Thema Schlaf: https://www.schneppat-music.de/?s=Schlafe

Warum große Pausen so wertvoll für uns sind

Während kleine Pausen uns im Alltag „über Wasser halten“, sind größere Pausenzyklen entscheidend, um langfristig gesund, motiviert und kreativ zu bleiben. Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes ein Reset-Knopf für uns:

  • Unterbrechung von Routinen: In der täglichen Wiederholung laufen wir Gefahr, im Autopiloten zu versinken. Große Pausen schaffen Abstand und bringen uns wieder in Kontakt mit dem Wesentlichen.
  • Neuer Input & Inspiration: In einer längeren Pause – sei es ein Wochenende, ein Urlaub oder ein Sabbatical – haben wir die Chance, andere Eindrücke aufzunehmen: Natur, Kultur, Begegnungen, Reisen. Das öffnet Herz und Geist.
  • Tiefe Regeneration: Erst größere Auszeiten erlauben es, dass Stresshormone nachhaltig abgebaut werden. Unser Nervensystem stellt sich neu ein, Körper und Seele finden wieder die Balance.
  • Kreativität & Lernen: Wissenschaftlich ist belegt, dass wir nach Erholungsphasen kreativer denken und besser lernen. Wer sich große Pausen gönnt, steigert langfristig seine Leistungsfähigkeit.
  • Identität & Sinn: Große Pausen lassen uns fragen: Bin ich noch auf dem richtigen Weg? Will ich so weitermachen oder braucht es Korrekturen?

Natur- und Kunsterlebnisse als Quelle

Besonders wirksam werden große Pausen, wenn wir sie mit bewussten Erlebnissen verbinden.

  • ein Konzertbesuch (wie ich am vergangenen Samstag z.B. Kit Armstrong mit Musik vom Mittelalter bis zur Neuzeit im Sängersaal der Wartburg erleben durfte),
  • eine Reise an einen geschichtsträchtigen Ort wie die Wartburg, das Niederwalddenkmal oder…
  • ein anregender Museums- oder Theaterbesuch,
  • oder schlicht ein intensiver Tag in der Natur.

Solche Erlebnisse erweitern unseren Erfahrungshorizont, wecken Emotionen und schenken Inspiration. Für Musiker:innen ist das ein unerschöpflicher Schatz: Jede neue Erfahrung kann später in Klang, Ausdruck und Gestaltung einfließen.

Warum gerade Musiker:innen profitieren

Musiker:innen arbeiten oft hochkonzentriert und wiederholen kleinste Passagen bis ins Detail. Das braucht Fokus, kann aber auch in eine Art Tunnelblick führen.
Große Pausenzyklen sind wie ein Perspektivwechsel: Nach einer Auszeit hören, fühlen und spielen wir anders.

  • Neue Inspiration: Ein kulturelles Erlebnis kann unmittelbar Einfluss auf die eigene künstlerische Arbeit haben.
  • Körperbewusstsein: Der Körper regeneriert – Muskeln, Gelenke, Stimme und Atem.
  • Emotionale Balance: Abstand vom Übedruck stärkt die Freude am Musizieren.

Gerade Musiker:innen, die in Hochleistungsumgebungen arbeiten, unterschätzen oft, wie wichtig diese Zyklen sind – nicht nur für ihre Gesundheit, sondern auch für ihre künstlerische Entwicklung.

Handyfreie Zeit – auch in großen Pausen entscheidend

Eine Pause verliert an Wert, wenn sie von ständiger Ablenkung begleitet wird. Das gilt für die kleine Kaffeepause – und erst recht für eine Woche Urlaub.

Wer Pausen wirklich als Auszeiten erleben will, sollte bewusst Phasen ohne Handy, Social Media oder Mails einplanen.
👉 Im Artikel zur Mikropause habe ich bereits gezeigt, warum das so wichtig ist. https://www.schneppat-music.de/mikropause/

Fazit: Kleine Pausen für den Alltag – große Pausen für die langfristige Regenration

Kleine Pausen halten uns im Alltag leistungsfähig. Große Pausenzyklen – vom Wochenende über Ferien bis hin zu Sabbaticals – schenken uns echte Regeneration, Inspiration und neue Perspektiven.

🌿 Regeneration ist kein Luxus, sondern die Grundlage für ein gesundes, kreatives und erfülltes Leben.
Ob in der Natur oder in der Kultur: Jede Auszeit macht dich reicher – als Mensch und als Musiker:in.

Wenn du mehr über die Flöte, die Flötenmusik, Musikergesundheit erfahren oder einfach nur weiter mit mir in Kontakt bleiben möchtest, melde dich bei meinem Newsletter an!