Blog
deR Blog von schneppat-Music mit dem Fokus gesundes musizieren
In meinem Blog erhälst du Tipps zur Stressvermeidung und wie du als Musiker*in etwas für deine Gesundheit tun kannst. Faszinierende Künstlerinnen lernst du in meiner Reihe „Komponistinnen vorgestellt“ kennen.
Viel Spaß bei der Lektüre!
Die kreative Pause
Pausen gelten oft als Unterbrechung. Doch gerade in kreativen Prozessen sind sie häufig der Schlüssel zu neuen Ideen. Das ist kein Zufall. Die kreative Pause optimiert deine Pause zum Kraftquell für deine Arbeit. Im Artikel erfährst du mehr darüber.
Pausenzyklen
Regeneration ist kein Luxus, sondern die Grundlage für ein gesundes, kreatives und erfülltes Leben.
Ob in der Natur oder in der Kultur: Jede Auszeit macht dich reicher – als Mensch und als Musiker:in.
Warum Pausen schwerfallen
Du weißt, dass Pausen wichtig sind. Und trotzdem fällt es dir schwer, Pausen zu machen. In diesem Artikel bekommst du Tipps wie es dir gelingt, Pausen in deinen Alltag einzubauen.
Die längere Pause – Übergang gestalten, Kraft tanken, neu starten
Längere Pausen sind Pausen von mindestens 20 Minuten. Sie markieren Übergänge zwischen verschiedenen (Arbeits)abschnitten.
Lughnasadh – Klang der Erntezeit
Lughnasadh – Erntefest
Dies ist der Titel des 4. Satzes der Dorischen Suite op. 80 für Flöte und Klavier der Komponistin Tina Ternes. Und dies ist auch der Inhalt des altkeltischen Erntefestes Lughnasadh, das zu Ehren des Gottes Lugh gefeiert wurde.
Kurze Pausen – die unterschätzte Kraft der 5 bis 15 Minuten
Kurze Pausendauern zwischen 5 bis zu 15 Minuten. Sie sind perfekte Pausenfüller, wenn du aufgrund deines biologischen Rhythmus (BRAC) ein Leistungstief hast.
Die Minipause
Minipausen dauern zwischen 1 bis zu 3 Minuten. Sie sind viel mehr als „nur kurz nichts tun“.
Minipausen sind ein Mikro-Ritual der Selbstfürsorge – ein wertvoller Zwischenton im Klang deines Tages.
Die Mikropause
Die Mikropause ist klein, dauert unter einer Minute, ist überall und jederzeit durchführbar und hilft dir in kurzer Zeit dich wieder in Balance zu bringen. Die Mikropause ist quasi dein „Reset-Knopf“ für zwischendurch.
Pausenarten entdecken
Pause machen ist nicht gleich aufhören. Pausen geben unserem Alltag Struktur und sind DAS Mittel zur Regeneration. Hier erfährst du etwas über die verschiedenen Pausenarten.
Pause. Punkt.
Pause. Punkt. Wie ich gelernt habe, dass Stillstand kein Rückschritt ist.
Mein ganz persönlicher Blick auf das Thema „Pause“ – mit drei Pausentipps
Rezension Workbook „Fit ins neue Jahr“-Challenge
Kleine Übungen – große Wirkung: In dieser Rezension erfährst du, wie das Workbook für Musiker:innen dabei hilft, gesunde Routinen und mehr Balance im Alltag zu finden. Ideal für alle, die mit Körper, Atem und Energie arbeiten – ganz ohne Stress.
Beltane – die Nacht der Göttin
Beltane – Tanz in den Mai – Die Nacht der Göttin
Dies ist der Titel des 3. Satzes der Dorischen Suite op. 80 für Flöte und Klavier der Komponistin Tina Ternes. Und dies ist auch der Inhalt des altkeltischen Festes Beltane, dessen Brauchtum heute noch z.B. mit dem Tanz in den Mai oder dem Aufstellen des Maibaums gefeiert wird.
Wasser in der Musik – die vergessenen Komponistinnen
Wasser ist in der Musik seit Jahrhunderten eine unerschöpfliche Inspirationsquelle. Auch Komponistinnen haben sich intensiv mit dem Element Wasser auseinandergesetzt – nur werden ihre Werke kaum erwähnt.
Zitate von Frauen
Zitate von Frauen In der Zwischenzeit sind beim Spruch der Woche – meiner im Sommer 2023 eingeführten Serie auf Instagram und...
Jahresrückblick 2024
Jahresrückblick 2024
Es gibt diesmal einen ganz persönlichen Jahresrückblick. Mit etwas Beruf, aber umso mehr persönlichen Einblicken!